Der Paranoiker ist irritiert…
Kürzlich erstand er ein paar Schuhe in seinem Lieblings-Outdoor-Laden (entschuldigung für dieses Wortungetüm!), und alsbald entpuppte sich ein Teil dieses Paares als schmerzhaft drückend, da eine Naht da, wo sie war, durchaus nicht sein sollte… Nun, nach langem internen Debattieren reklamierte er besagtes Paar Schuhe und erhielt, dem Laden sei Dank, umgehend postalisch Ersatz, der der Druckabsonderlichkeit abhold war… wobei dem Paranoiker erst im Nachhinein auffiel, daß der Verkäufer des ersten Paar Schuhs noch in der Anprobierphase bemerkte, er (der Paranoiker, Anmerkung des Verfassers) solle doch den Einkaufsbeleg aufheben, sollte etwa ein Problem mit der Verklebung auftreten…
An sich sollte dies keine Bemerkung wert sein, aber es häufen sich derer kleinen ‚Abweichungen’…
Inzwischen ist es durchaus Normalität, dass der Paranoiker bei neu erstandenen Hemden Knöpfe nachnäht oder gar bei T-Shirts komplette Nähte… Schuhe zeigen auch bei Neulieferung noch leichte Mängel… elektronisches Gerät muß neu verklebt werden, weil Plastikverbindungen mangelhaft sind… Batterien in fabrikneuen (sic!) Gerätschaften erweisen sich als zu ‚mau‘ und müssen ausgetauscht werden…
Die Auflistung ist mitnichten Paranoiker-spezifisch… auch ein der Paranoia absolut unverdächtiger Kollege des Paranoikers klagt des Öfteren in letzter Zeit… eine Staub-dichte Kamera ist nicht Staub-dicht… ein Austausch des bemängelten Displays ist wiederum nicht Staub-dicht (von dem ganzen Ärger drumherum zu schweigen)… einDisplay eines Computers enthält Staub… ist der Staub im Austauschmodell weg, macht das Modell sonstige Sperenziezen… bei anderen Bekannten spinnen Bordcomputer in Autos (mehrfach!), versagen Displays, verweigern sich Hotlines…
Krise!!!???
Alles reduzierbar auf ‚geiz ist geil‘? Nee, oder? Das hat doch irgendwo System!? Kann man heute eigentlich noch irgendwas guten Gewissens kaufen, direkt-line oder on-line, ohne daß einem die Mängel um die Ohren fliegen und man die Zeit und Energie für Austausch und Fehlerbehebung mit einkalkulien muß? Anscheinend nicht…! Improvisation und Erfindungsgeist sind heute schon mit eingepreist, unabhängig von einem ‚Made in China’oder ‚Made in Germany’… madig ist halt alles… potentiell…
Der Paranoiker lobt sich den Gebrauchtmarkt, der heute ja, dank Internet, leicht abzusuchen ist… ein loser Knopf… stört nicht… eine Lötstelle… stört nicht… eine offene Naht… stört nicht… denn zu niedrign Preisen erhält man doch oft etwas, was weniger Aufwand bedeutet, als Neues zu erwerben… kein Zurückschicken, kaum Flicken… und wenn doch, dann ist der Verlust meist geringer… und das ist längst keine Frage des Ausgangspreises mehr…
Nennt man dies Fortschritt???
Der Paranoiker ist diesbezüglich ratlos… nur Gebrauchtes… das kannn doch keine Lösung sein… oder doch?
Also doch ein ‚Fehler mit System‘? Und Langzeitwirkung…?